Schriftgutlehrgang An Sieg und Rhein in Wahlscheid

Am 20. März 2019 fand in Wahlscheid der zweite Teil des Schriftgutverwaltungslehrgangs für Gemeindesekretärinnen des Kirchenkreises An Sieg und Rhein statt. Neun Damen und ein Herr waren im Gemeindehaus zusammengekommen, um sich über den Umgang mit dem Einheitsaktenplan, die Behandlung von Kassationsfällen und Fragen der elektronischen Kirchenbuchführung zu informieren. Die logistischen Rahmenbedingungen – ein angenehmer, heller Tagungsraum sowie ausreichend Tee, Kaffee und sonstige Verpflegung – waren von Frau Petra Jacob von der Kirchengemeinde Wahlscheid perfekt organisiert worden.

Schriftgutlehrgang AEKR

Das Thema Kassation – hier eine der Folien aus der Präsentation in dem Lehrgang – stieß bei den Teilnehmerinnen auf besonders großes Interesse. Schriftgutlehrgang an Sieg und Rhein in Wahlscheid

Weiterlesen

Nana Kofu Marfu II. – Missionar Hans-Fritz Pawelzik in Afrika

Missionar Fritz Pawelzik als Aschanti-Häuptling Nana Kofu Marfu II. Copyright: Missio-Camp – Tagungsstätte Hohe Rhön gGmbH

1994 ernannte der Stamm der Aschanti Hans-Fritz Pawelzik, Weltdienst-Sekretär des CVJM-Westbunds, zum Häuptling Nana Kofu Marfu II. Auf seine Initiative hin hatte die Kleinstadt Konongo, die in der Region des Stammes der Aschanti in Ghana/Afrika lag, eine Berufsschule und ein Krankenhaus erhalten. Aus Dankbarkeit wurde er zum lebenslangen Mitglied in das Leitungsgremium der Stadt berufen, und war fortan für ihre Entwicklung mit verantwortlich. Bis ins hohe Alter flog er mindestens einmal jährlich nach Ghana und half mit in Deutschland gesammelten Spenden, Kindergärten, Schulen und Kliniken zu bauen. Weiterlesen

Das Evangelische Rheinland: Eine Zeitschrift aus der Weimarer Republik ist online

Das Evangelische Rheinland 1924

War Ihnen bekannt, dass es in den 1920er Jahren in der Rheinprovinz eine evangelische Laienspielberatungsstelle gab? Sind Ihnen die regelmäßigen „Tagungen rheinischer evangelischer Stadtverordneter und Parlamentarier“ ein Begriff? Beides stellt zugegeben selbst für kirchliche Zeithistoriker keine Bildungslücke dar. Es veranschaulicht aber die unglaubliche Vielfalt an Themen und Arbeitsfeldern, die während der Weimarer Republik in der Rheinischen Provinzialkirche diskutiert wurden.

Sie spiegelt sich wider in der Zeitschrift „Das Evangelische Rheinland“, die nur von 1924 bis 1933 erschienen ist. Alle Jahrgänge sind jetzt auf unserer Homepage zugänglich und über OCR trotz Frakturschrift leicht durchsuchbar.

Weiterlesen

Selbstbewusst aus dem Schatten treten – ein Thema für Frauen damals wie heute

Broschüren des Rheinischen Pfarrfrauendienstes 1986 – 1992, aus Bestand: AEKR 5WV 016M (Rheinischer Pfarrfrauendienst)

Selbstfindung, Meditation, Positionsbestimmung, den eigenen Wert erkennen. Das waren die Themen, die in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren inhaltlich in der Tagungsarbeit des Rheinischen Pfarrfrauendienstes dominierten.

Themen, die sicherlich auch heute noch aktuell sind, wie man sich heute – am Internationalen Frauentag – noch einmal bewußt machen sollte.

Seit 1935 sah der Pfarrfrauendienst seine Aufgabe darin, die Ehefrauen der Pfarrer für ihre vielfältigen Aufgaben als „Pfarrfrau“ zuzurüsten und zu stärken. Allzu häufig verschwanden ihre Leistungen hinter der Tätigkeit ihrer Ehemänner. (Mehr zur Geschichte und zu den Quellen kirchlicher Frauenarbeit im Archiv der EKiR)

 

Leerer Bauch studiert nicht gern: Die Ernährungslage an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal in der Nachkriegszeit

Studentenspeisung – Sommersemester 1951, aus Bestand: AEKR 2LR 045 (Kirchliche Hochschule Wuppertal), 4679

Die Sentenz in der Überschrift gilt ebenso wie ihre bekanntere Umkehrung („Plenus venter non studet libenter“). Als die vom NS-Regime 1937 verbotene Kirchliche Hochschule Wuppertal im Herbst 1945 ihren Lehrbetrieb wieder aufnahm, galt es vor allem auch, die Verpflegung für die 78 Studierenden -darunter zwei Frauen- und ihre Dozenten sicher zu stellen. Die umfänglichen Akten des Bestandes KiHo im Archiv der EKiR dokumentieren die kreativen Wege, die hierbei von den Verantwortlichen beschritten wurden. Weiter halfen dabei ein Netzwerk an Sponsoren und die in der Vereinsstruktur der KiHo begründete Spendenkultur.

So fragte im März 1949 ein Pastor aus der agrarisch strukturierten Grafschaft Bentheim bei der KiHo an, ob sich die Tochter des Schulrates, die gerade das Abitur bestanden hatte, für ein Theologiestudium bewerben könne. Unvermittelt folgt im Brief dann dieser Abschnitt: „Ob in den nächsten Wochen einer ihrer Studenten noch in die Grafschaft kommt? Ich werde die Schlachtspende aus unserer Gemeinde nicht allein nach dort bringen können. Es ist noch schätzungsweise 60-80 Pfund zurück.“ Weiterlesen