Unterwegs in der ersten deutschen Demokratie – Rheinischer Protestantismus und Weimarer Republik

Die Umbrüche 1918/19 -nach dem verlorenen Weltkrieg und dem Ende der Monarchie- bedeuteten auch für die evangelischen Landeskirchen in Deutschland eine tiefe Zäsur.

Die Kommission der Evangelischen Kirche im Rheinland veranstaltet hierzu am 12.-13. September 2019 eine wissenschaftliche Tagung in Koblenz. Die Beiträge gehen der Frage nach, wie sich insbesondere der rheinische Protestantismus bzw. die rheinische Provinzialkirche in der Phase der ersten deutschen Demokratie entwickelt und auf das „Experiment der Moderne“ eingelassen hat. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen; das genaue Programm und alle Anmeldeinformationen finden Sie hier.

Das Evangelische Rheinland: Eine Zeitschrift aus der Weimarer Republik ist online

Das Evangelische Rheinland 1924

War Ihnen bekannt, dass es in den 1920er Jahren in der Rheinprovinz eine evangelische Laienspielberatungsstelle gab? Sind Ihnen die regelmäßigen „Tagungen rheinischer evangelischer Stadtverordneter und Parlamentarier“ ein Begriff? Beides stellt zugegeben selbst für kirchliche Zeithistoriker keine Bildungslücke dar. Es veranschaulicht aber die unglaubliche Vielfalt an Themen und Arbeitsfeldern, die während der Weimarer Republik in der Rheinischen Provinzialkirche diskutiert wurden.

Sie spiegelt sich wider in der Zeitschrift „Das Evangelische Rheinland“, die nur von 1924 bis 1933 erschienen ist. Alle Jahrgänge sind jetzt auf unserer Homepage zugänglich und über OCR trotz Frakturschrift leicht durchsuchbar.

Weiterlesen