Kirchensteuern damals und heute

Kirchensteuerkampagne, ca. 1920, aus Bestand: AEKR Düsseldorf 8SL 049, 1337

Kirchensteuerkampagne, ca. 1920, aus Bestand: AEKR Düsseldorf 8SL 049 (Plakatsammlung), 1337

Ich finde es oft besonders spannend, Quellen zu einem bestimmten Thema aus unterschiedlichen Zeiten zu vergleichen.

Bei den Verzeichnungsarbeiten an der Plakatsammlung finden sich immer wieder Beispiele dafür. Zuletzt zum Beispiel das Plakat der Kirchensteuerkampagne der EKiR aus dem Jahr 2014 als Gegenstück zum Merkblatt von ca. 1920. Der Aufbau als Frage-Antwort-Katalog ist bei beiden Exemplaren ähnlich. Und eigentlich haben sich auch die Anfragen an das System der Kirchensteuer innerhalb von beinah 100 Jahren kaum verändert….

Kirchensteuerkampagne, 2014, aus Bestand: AEKR Düsseldorf 8SL 049 (Plakatsammlung), 1468;

Kirchensteuerkampagne, 2014, aus Bestand: AEKR Düsseldorf 8SL 049 (Plakatsammlung), 1468;

Weiterlesen

Luxus für Federvieh

Baurechnung Hühnerhaus Lötzbeuren, Quelle: AEKR Boppard 4 KG 103B (Kirchengemeinde Lötzbeuren), Nr. 429;

Baurechnung Hühnerhaus Lötzbeuren, Quelle: AEKR Boppard 4 KG 103B (Kirchengemeinde Lötzbeuren), Nr. 429;

Bei den Erschließungsarbeiten des Bestandes der Kirchengemeinde finden sich immer mal wieder unter den Baurechnungen interessante Positionen über ausgeführte Arbeiten, so auch im nachfolgenden erwähnten Bestand. In früheren Zeiten war es üblich, dass sich Schwesternstationen selbstversorgten. So auch in der Evangelischen Kirchengemeinde in Lötzbeuren auf dem Hunsrück.  Ende des Jahres 1952 beschloss die Kirchengemeinde für die Schwesterstation einen Hühnerstall zu erbauen, damit eine Versorgung mit frischen Eiern und Hühnerfleisch gewährleistet war. Nach den vorliegenden Rechnungen des Jahres 1953 kostete der Bau des Hühnerstalls 886,15 DM. Über die Größe des Stalls finden sich keine genauen Angaben, jedoch hatte er 7 Fenster und eine gedämmte Decke. Am interessantesten ist die Position auf einer der Rechnungen des am Bau beteiligten Schreiners, man findet dort, dass die Herstellung von Hühnernestern und Sitzstangen 7,00 DM gekostet hat.

Online-Genealogie der Zukunft

Im Bereich der genealogischen Vereine ebenso wie bei der Bereitschaft der Archive, sich für entsprechende Kooperationsprojekte zu öffnen, ist erfreulicherweise viel in Bewegung geraten. Neben dem technischen Fortschritt (Stichwort Handwriting Text Recognition) eint beide Seiten das Interesse an einer Auswertung und Online-Stellung der relevanten Bestände.

Unter dem Titel „Genealogie Plus: Partnership, Open Access und maschinengestützte Indexierung“ findet jetzt kommende Woche eine Tagung im Staatsarchiv Marburg statt, auf der die aktuellsten Plattformen und Publikationskanäle vorgestellt werden. Programm und Anmeldeformular finden Sie hier.

Das Archiv der EKiR ist gerade eine erste Kooperation mit dem Verein für Computergenealogie eingegangen: Die Militärkirchenbücher der Garnison Köln 1816-1919 werden von Vereinsmitgliedern ausgewertet und im Anschluss online gestellt. Der Verein ist mit 3.600 Mitgliedern der größte genealogische Verein in Deutschland und hat durch Referenzprojekte wie die Verlustlisten des Ersten Weltkriegs seine Leistungsstärke unter Beweis gestellt.

Fünfzig Jahre Siegelordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland

Die Siegelordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland wird am 17. November 2016 fünfzig Jahre alt. Aus diesem Anlass folgt hier eine Chronologie der Entwicklung der Siegelordnung, aus der auch das interdisziplinäre „Netzwerk zur Erarbeitung der Siegelordnung“ bestehend aus Grafikern, Archivaren und Kirchenjuristen erkennbar wird. Ich versuche, die Akteure der Siegelordnung mit ihren Aufgaben zu benennen, soweit sie den Akten (1OB 017 – LKA Sachakten) zu entnehmen sind.

Weiterlesen

Bericht von der Archivpflegetagung 2016

Einer guten Resonanz erfreute sich am Dienstag unsere Fortbildungsveranstaltung zum Thema archivische Bewertung in der Abtei Brauweiler. 60 Teilnehmende informierten sich über die geltenden rechtlichen Vorgaben bei der Aktenaussonderung und brachten eigene Erfahrungsberichte ein.

Auf reges Interesse stieß insbesondere die Podiumsdiskussion mit zwei Vertretern professioneller Archivdienstleister. Es ist zu hoffen, dass die ein oder andere Kirchengemeinde hier die Anregung gewann, auch ihre Altregistratur sachgerecht ordnen zu lassen. Unser Dank gebührt dem Team des LVR für die gute organisatorische Unterstützung der Tagung.

Die Präsentationen zu den beiden Vorträgen des Vormittags finden Sie hier.

„Das Aktenstück Studienfahrt schwoll an…“

80116_01gruppeausschnitt

Studienfahrt des Predigerseminars Wittenberg 1954

„Wenn einer eine Reise tut, dann kann er viel erzählen!“ Und dies tut Paul Wätzel, Studiendirektor und Ephorus des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg, denn auch sehr ausführlich. Auf 48 Schreibmaschinenseiten, garniert mit einigen aufgeklebten Schwarz-Weiß-Bildern, schildert er die Studienfahrt des Wittenberger Predigerseminars vom 29. März bis 11. April 1954 in den Westen.

Weiterlesen

Eine Kriegsausgabe des „Sonntagsblatt für die Evangelische Gemeinde Hückeswagen“ 1916

Sonntagsblatt Kriegsausgabe, Luther Gedicht zu Psalm 124 und Predigt Luthers über Joh. 4, 47-54, aus Bestand : AEKR Düsseldorf Bibliothek ZK 814 k Sonntagsblatt für die Evangelische Gemeinde Hückeswagen, 5. November 1916, Nr.45, Jg.19;

AEKR Düsseldorf Bibliothek ZK 814 k Sonntagsblatt für die Evangelische Gemeinde Hückeswagen, 5. November 1916, Nr.45, Jg.19;

Kürzlich erhielt das Archiv einige Nummern des „Sonntagsblatt für die Evangelische Gemeinde Hückeswagen“ aus der Zeit des Ersten Weltkriegs.

Zufällig ist auch die Ausgabe vom 5. November 1916 dabei, deren Erscheinen also heute genau 100 Jahre zurückliegt. Es ist die Nummer 45 des im 19. Jahrgang erscheinenden Sonntagsblattes, das von den Hückeswagener Pfarrern August Bergfried und Friedrich Julius Stiehl herausgegeben wurde; diese umfasst vier Seiten, der Druck ist sehr blass (im Original).

 

Weiterlesen