Festpredigt zum 400jährigen Reformationsjubiläum 1917

Festpredigt zum Reformationsjubiläum 1917, AEKR Archivbibliothek GB 29 005

Heute vor 100 Jahren wurde anlässlich des 400 jährigen Reformationsjubiläums eine Festpredigt von Pfarrer Karl Theodor Becker in der Christuskirche zu Köln mit dem Titel: „Die Gottestat deutscher Reformation und ihre Siegeskraft“, gehalten.

Die vollständige Predigt zum Nachlesen als PDF.

Eine Abschrift der Seiten 10-12 findet sich im Weltkriegsblog: 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Hingewiesen sei an dieser Stelle auch auf die dort zahlreich publizierten Beiträge rheinischer Archive zum Themenschwerpunkt „400 Jahre Reformation“ zu finden im Web auch unter dem Hashtag #400JahreReformation.

Fotos und Filme in Archiven: neue Ausgabe der „Archivpflege in W-L“ ist online

Druckfrisch erschienen ist die neue Ausgabe „Archivpflege in Westfalen Lippe“ Heft 87 / 2017  mit Beiträgen vom Westfälischen Archivtag in Hamm (März 2017) zum Thema Fotos und Filme in Archiven.
Zurecht kritisieren Paul Klimpel und Fabian Rack die Haltung öffentlicher Archive gegenüber Open-Access sowie die Behinderung der Nutzung gemeinfreier Werke : „Was gemeinfrei ist, muss gemeinfrei bleiben. Über die Unzulässigkeit einer vertraglichen Verlängerung urheberrechtlicher Monopolrechte durch öffentliche Archive“ ( S. 39-43);

Wie Open-Access und gemeinfrei funktionieren kann, wurde nachfolgend am Beispiel des Landeskirchlichen Archivs in Düsseldorf aufgezeigt: Soziale Netzwerke: mehr als posten, twittern und bloggen? Möglichkeiten und Chancen bei der Erschließung und Präsentation von Fotos (S. 44-47);

weitere Infos Zu diesem Thema im Web :

Reformationsjubiläum 1917: Ankündigung von Festgottesdiensten

Festgottesdienste zum 400jährigen Reformationsjubiläum in Düsseldorf, S. 515 in: Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 43, 28. Oktober 1917; Bibliothek ZK 065

Reformationsjubiläum in der Garnisonsgemeinde 1917, in: Düsseldorfer Sonntagsblatt, Nr. 43, S.511, AEKR Bibliothek ZK 065

Heute, am 28.Oktober 1917, stand der Ablauf des Reformationsjubiläums in Düsseldorf bereits fest.

Die Abschriften dieser Ankündigungen finden sich im Weltkriegsblog: 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch, sowie auch weitere Beiträge anderer rheinischen Archive.

Das Reformationsjubiläum 1917 in Weltkriegsblogs

Schier unaufhaltsam dräut das 500-jährige Reformationsjubiläum kommenden Dienstag heran. Das seit über drei Jahren mit Erfolg betriebene Gemeinschaftsblog „1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch“ ruft nun die beteiligten Archive dazu auf, die Präsenz der entsprechenden Feiern am 31. Oktober 1917 in den Blick zu nehmen: Welche Schichten der zunehmend kriegsmüden Bevölkerung wurden überhaupt erreicht, wie und worüber wurde berichtet? Die entsprechenden Quellenzeugnisse sollen bis zum 11.11.2017 veröffentlicht werden.

Den Aufruf sowie ein Beispiel aus dem gutsituierten bürgerlichen Düsseldorf finden Sie bei den Kollegen von augias.net.

Ein Kirchenlied als mutiges Bekenntnis

Maschinenschriftliche Abschrift des Schreibens der NSDAP-Ortsgruppe Kastellaun an die Kreisleitung in Simmern vom 23. Dezember 1933, aus Bestand: AEKR Boppard 4KG 050B (Kirchengemeinde Koblenz-Pfaffendorf), Nr. 15, Akte 06-7.

Der Kirchenkampf in der Zeit des Nationalsozialismus spaltete viele evangelische Kirchengemeinden. Auch durch die evangelische Gemeinde in Kastellaun im Hunsrück ging nach der nationalsozialistischen Machtergreifung ein Riss. 1933 bildete sich eine Ortsgruppe der Glaubensbewegung „Deutsche Christen“, der vor allem das Verhalten des seit 1925 amtierende Pfarrers Edmund Kottje ein Dorn im Auge war.

Kottje wurde nicht müde, seine Ablehnung des Nationalsozialismus und der deutschchristlichen Theologie öffentlich und insbesondere in seinen Predigten deutlich kund zu tun. Mit klaren Worten kritisierte er Antisemitismus und Führerkult und ließ zum Reformationstag des Jahres 1933 seine Gemeinde das Lied „Geist des Glaubens, Geist der Stärke“ von Philipp Spitta singen. Dieses 1833 entstandene Lied prangert in einer Strophe die „den Götzen dieser Zeit“ huldigende „verführte blinde Menge“ an – vor dem Hintergrund der kirchenpolitischen Situation hundert Jahre später war das Singen genau dieses Verses eine unverhohlene und mutige Kritik am NS-Regime und der Ideologie der Deutschen Christen. Postwendend wurde Kottje denunziert, doch stand der größere Teil seiner Gemeinde hinter ihm. Er unterstützte weiterhin jüdische Familien aus Kastellaun bei der Beschaffung von Papieren für die Ausreise und kam auch in denfolgenden Jahren immer wieder mit der NS-Justiz in Konflikt. Meist warf man ihm beleidigende Äußerungen gegenüber Hitler und seiner Politik vor. Zur Jahreswende 1939/40 wurde er für mehrere Wochen inhaftiert. Weiterlesen

Zwischen Serviceorientierung und Schutz der Archivalien: Fortbildungsveranstaltung zur archivischen Nutzung

Die Hauptfunktion von Archiven sollte es bekanntlich sein, gut erschlossene Bestände der Öffentlichkeit über verschiedene Benutzungswege zugänglich zu machen. Hierbei gilt es die rechte „via media“ zwischen Serviceorientierung, konservatorischen Aspekten und rechtlichen Vorgaben einzuschlagen. Speziell bei Kirchenarchiven spielt dabei quantitativ die Nutzung von Kirchenbüchern die größte Rolle.

Hierzu bietet das Archiv der EKiR in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland am 9. November 2017 eine Fortbildungsveranstaltung in Brauweiler an. Im Blick stehen vor allem die vielen kleinen ehrenamtlich betreuten Archive der rheinischen Kirchengemeinden. Den Programmflyer zur Tagung finden Sie hier, die Online-Anmeldung erfolgt über die Seite des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums.