Jahresrückblick 2021

Das Jahr 2021 neigt sich nun dem Ende zu. Zeit um noch einmal zu resümieren! Auch in diesem Jahr war es für uns im Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland nicht immer einfach unter Pandemiebedingungen zu arbeiten. Dennoch haben wir aus dem vergangenen Jahr viel mitgenommen und Arbeitsprozesse angepasst und ausgebaut und das Beste aus der Situation gemacht. Vor allem der digitale Bereich spielte 2021 eine wichtige Rolle in unserer Archivarbeit. So konnten wir im Zuge des Relaunches des Archivportals ArchiveNRW viele Findbücher unserer Bestände online stellen und einem breiten Publikum für Recherchen zugänglich machen. Darüber hinaus konnten wir unsere Fotodigitalisierung fortsetzen und unseren Medienpool mit Fotos des Fotografen Hans Lachmann zu den verschiedensten Themen aufstocken. Die Bildsammlung von Hans Lachmann rückte dann Mitte des Jahres weiterhin in den Fokus unserer Digitalisierungsarbeit. So erschien zunächst eine Onlineausstellung zu Person selbst. In den Folgenden Monaten arbeiteten wir in Hochtouren mit zwei Zusätzlichen Projektkräften an dem Projekt „Alltag in der jungen Bundesrepublik: Das Bildarchiv des Fotografen Hans Lachmann (1920-2006)“. Dieses Projekt ging dann nach 4 Monaten intensiver Arbeit online und fand großen Anklang bei Nutzern unseres Onlineangebotes.

Weiterlesen

Weihnachtsbräuche, vergessen oder noch aktuell? Teil 3: Sylvester/Neujahr.

An einem Silvesterabend von der gegenüberliegenden Rheinseite bei Nacht abgelichtet. Fotograf: Hans Lachmann Ort: Düsseldorf Signatur: AEKR 8SL046 (Bildarchiv), 200_194 Schachtel: 358

In wenigen Tagen neigt sich das alte (und leider immer noch stark durch die Corona-Pandemie gebeutelte) Jahr 2021 zu Ende. Das bedeutet auch, dass die Reihe über Bräuche zu ihrem Abschluss kommt. Ähnlich der Advents- oder Weihnachtszeit ist der – wenn auch kurze – Zeitraum um den 31.12./ 1.1. voller Bräuche und Traditionen, die bis heute teilweise Bestand haben und zelebriert werden. Andere hingegen sind in Vergessenheit geraten.

Grundsätzlich muss festgehalten werden, dass das Silvester – resp. Neujahrsfest kein christlicher Feiertag ist, auch wenn der 31. Dezember seinen Namen einem Bischof zu verdanken hat. Die Rede ist von Sylvester I., der von 314 bis zum seinem Ableben 335 in Rom als Bischof amtierte. Er bekehrte Kaiser Konstantin I., was zur Folge hatte, dass die Christenverfolgung ein Ende nahm und das Christentum im Römischen Reich neue Staatsreligion wurde. 1582 wurde der gregorianische Kalender reformiert. Der letzte Tag im Jahr wurde vom 24. Dezember auf den 31. Dezember verlegt, dem Todestag von Sylvester I. Fortan assoziierte man den 31. mit eben diesem Namen.

Weiterlesen

Weihnachtsbräuche, vergessen oder noch aktuell? Teil 2: Die Weihnachtszeit.

Zahlreiche Pakete bringt der Postbote zu Weihnachten Fotograf: Hans Lachmann Datum: Dezember 1957 Signatur: AEKR 8SL071 (Bildarchiv), BRD_1957_4991 Negativ 36/2124

Der Countdown läuft! Die vierte Adventskerze wurde bereits entzündet. Plätzchen wurden zum zweiten, vielleicht ja sogar schon zum dritten Mal gebacken. Der Glühwein wurde (mit besagten Plätzchen) bereits verkostet und so mancher zieht den Endspurt beim Geschenkebesorgen an. Schließlich steht Weihnachten vor der Tür. Dann heißt es am 24. Dezember: Kirchgang, Festessen, Bescherung. An den zwei Weihnachtsfeiertagen werden noch die Verwandten besucht und dann, ja dann ist Weihnachten (oder der sogenannte „Weihnachtsstress“)
eigentlich auch schon vorbei. „Alle Jahre wieder…..“

Alle Jahre wieder wiederholt sich der gleiche weihnachtliche „modus operandi“, feiern wir unser traditionelles Weihnachten. Doch wie viel wissen wir tatsächlich davon? Schon mal was von „wihenaht“ oder „sol invictus“ gehört? Warum genau stellen wir einen Weihnachtsbaum auf? Wussten Sie, dass früher zu Weihnachten eigentlich nur Kinder beschenkt wurden oder was der Christstollen mit dem Kindermord von Bethlehem zu tun hat? Nein? Nicht schlimm, hier kommt die Auflösung.

Weiterlesen

Arbeiten am gesetzlichen Feiertag. Eine eigentümliche Form studentischen Protestes an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal im Jahr 1967

Studierendenstreiks, also der Boykott von Vorlesungen und anderen Lehrveranstaltungen zur Propagierung oder Durchsetzung (bildungs)politischer Ziele, sind spätestens seit den 1980er Jahren und dann vor allem mit dem bundesweiten Studentenstreik 1997/98 der deutschen Öffentlichkeit vertraut. Vergleichsweise originell ist die umgekehrte Variante, also die Ansetzung von Lehrveranstaltungen bewusst auf einen unliebsamen Feiertag.

Eine solche Melange gewissermaßen aus politischem Aktivismus und protestantischem Arbeitsethos ergab sich am 17. Juni 1967, dem Tag der Deutschen Einheit, an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, kurz KiHo. Auch wenn wir heute nur den 17. Dezember schreiben, lohnt es sich, in die mentalen Befindlichkeiten der späten Sixties einzutauchen.

Kirchliche Hochschule Wuppertal. Bestand AEKR 8SL046 (Bildarchiv), 80045_09
Weiterlesen

Adventszeit ist Backzeit: Ein Rezept zum Nachmachen

Passend zur Adventszeit und angelehnt an leckere gebrannte Mandeln, die wir heutzutage auf dem Weihnachtsmarkt finden, möchten wir Ihnen an dieser Stelle eine Rezeptidee aus dem 18. Jahrhundert vorstellen. Aus einem Exemplar des Frauenzimmer-Lexicons (ein Lexikon von Gottlieb Siegmund Corvinus unter dem Pseudonym Amaranthes von 1715, welches im Verlag Johann Friedrich Gleditschs auf den Markt gebracht wurde. Es sollte das erste deutschsprachige speziell an Frauen gerichtete Lexikon sein.)
Inhaltlich lassen sich zahlreiche Einträge zu beliebigen Haushaltsgegenständen, Küchengeräten, Haustieren und Orte innerhalb einer Stadt finden. Gerade deshalb, gilt das Lexikon als eine gute Quelle zur Dokumentation des gutbürgerlichen Alltags im frühen 18. Jahrhundert.

Weiterlesen

Weihnachtsbräuche, vergessen oder noch aktuell? Teil 1: Die Adventszeit.

Advent Gottesdienst am 2. Advent Hans Lachmann, Schachtel Nr. 15: Advent

In wenigen Tagen wird der zweite Adventssonntag begangen. Das heißt, dass in vielen Haushalten in Deutschland die zweite Kerze auf dem festlich hergerichteten, möglicherweise auch auf einem selbstgemachten DIY-Adventskranz angezündet wird. Dazu gibt es noch selbstgebackene Plätzchen, Punsch oder Glühwein und vielleicht läuft bei dem einen oder anderen „heimelige Weihnachtsmusik“ im Hintergrund (#Wham! #RolfZuckowski). Ach ja, der Weihnachtsbaum ist natürlich auch schon aufgestellt und geschmückt. „The same procedure as every year…“ Aber warum?

An Weihnachten werden wir alle wieder zu Traditionalisten. Pünktlich zur Adventszeit wiederholen wir das, was es schon im elterlichen oder großelterlichen Haus zu sehen und erleben gab und geben „unsere Bräuche“ an die nächste Generation weiter. Doch wie viel wissen wir um eben diese Bräuche? Können Sie auf Anhieb erklären, warum wir einen Adventskranz oder Adventskalender haben? Oder überhaupt, was Advent bedeutet? Kennen Sie das Frauentragen? Was ist mit dem Adventsblasen? Keine Sorge. Dieser Beitrag bringt etwas Licht ins Dunkel!

Weiterlesen