Über Ruth Rockel-Boeddrig

Hallo, ich bin Ruth Rockel-Boeddrig und blogge hier zu diversen Themen (Kirche/ Geschichte/ Archiv). Ihnen hat der Artikel gefallen? Dann teilen Sie ihn, ich freue mich darüber! Oder möchten Sie über neue Blogartikel informiert werden? Dann abonnieren Sie unser Archivblog per RSS-Feed – das finden Sie rechts oben auf der Startseite.

Nun ist er gekommen, der Tag des Schulanfangs

Heute und morgen beginnt in Nordrhein-Westfalen wieder für viele Kinder der Schulalltag.

Wir wünschen allen Schulanfängern, -rückkehrern und natürlich auch den Eltern alles Gute für diesen Tag, der sicherlich auch mehr als 60 Jahre später immer noch genauso aufregend ist, wie er 1956 in der Kirchenzeitung Der WEG beschrieben wurde!

Interessant: damals wie heute war das Fotografieren bei den Einschulungsfeiern ein zentrales Thema…

Kommentar zum Schulanfang, 1956; in: Der WEG, Nr. 16/1956 vom 15.04.1956

„Für eine kleine Weile hatte die Menschheit ein gemeinsames Thema“

Vor 50 Jahren gelang die erste bemannte Mondlandung

Kommentar zur Mondlandung im WEG, Nr. 31/32, 03.-10.08.1969, von Hans-Wolfgang Heßler

Heute am 21. Juli 2019 jährt sich die legendäre Mondlandung der Apollo 11-Mission, bei der die beiden Astronauten Neil Armstrong und Edwin „Buzz“ Aldrin als erste Menschen den Mond betraten, zum 50. Mal.

Für den evangelischen Publizisten Hans-Wolfgang Heßler, der die Ereignisse für die Sommerausgabe der Kirchenzeitung Der WEG vom 3. August 1969 in nachdenklichen Tönen kommentierte, stand vor allem das verbindende Element im Vordergrund. Eine „Humanisierung der Verhältnisse auf dieser Erde“ könne daraus folgen.

 

Hitzewelle auch im Sommer 1976

WEG-Artikel während der Hitzewelle im Juni/Juli 1976, in: Der WEG Nr. 29/30/1976, 18.7.1976

Heiße Junitage liegen hinter uns in Düsseldorf. Am 26.6.2019 wurden hier sogar die heißesten Temperaturen in NRW gemessen: 36,8 Grad! Kaum ein Gespräch wurde in diesen Tagen mit einem anderen Thema begonnen. Glücklicherweise startet der Juli jetzt zunächst mal mit moderaten Sommertemperaturen.

Auch im Juni des Jahres 1976 war eine ungewöhnliche Hitzewelle im Rheinland Thema, die sich noch bis in den Juli hinein zog. Nicht weniger als neun Mal werden die Auswirkungen der „Tropenhitze“ – 32 Grad im Schatten am 4. Juli!- in der Ausgabe der Kirchenzeitung Der WEG vom 18. Juli 1976 erwähnt. Weiterlesen

April Challenge #Archive30 – Tag 26: Object

Porzellantasse als Geschenk für Pfarrer Denhard

Geschenktasse der Gemeinde Stolberg für Pfarrer Denhard zum Dank für seinen Verbleib in der Gemeinde, 1791; aus Bestand: AEKR Düsseldorf, 8SL 063 (Sammlung Denhard), Nr. 14

Diese wunderschöne filigrane Porzellantasse erhielt Pfarrer Wilhelm Valentin Denhard von der Gemeinde Stolberg, nachdem er sich entschieden hatte, die Berufung an die Hochdeutsche Gemeinde in Amsterdam nicht anzunehmen und Stolberg treu zu bleiben. Eine Familienlegende besagt, sie sei außerdem mit Golddukaten gefüllt gewesen. Mehr zu diesem Fall von Pfarramts-Poker lesen Sie in diesem älteren Beitrag aus dem Jahr 2015.

April Challenge #Archive30 – Tag 25: Fashion

Ein absolutes Must-have beim Deutschen Evangelischen Kirchentag: der bunte Kirchentagsschal!

33. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dresden, 2011

Eine Auswahl der bunten Accesoires findet sich in der Dokumentationssammlung, die zusammen mit dem Aktenbestand des Landesauschusses Rheinland (1OB 031) an das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland abgegeben wurde.

Die modischen Anwendungs-möglichkeiten sind riesig. Schlicht um den Hals geschwungen, ums Handgelenk geknotet oder als Gürtelersatz… Im Jahr 2011 in Dresden – ein ziemlich warmes Jahr – war besonders der Einsatz als Haarband angesagt. In diesem Jahr gab es den Schal sogar in zwei Varianten, pink und neongrün. Pink war allerdings schon am ersten Tag vergriffen.

Deutscher Evangelischer Kirchentag

Bunte Kirchentagsschals, aus Bestand: AEKR 1OB 031 (Landesausschuss Rheinland des Deutschen Evangelischen Kirchentags)

April Challenge #Archive30 – Tag 23: Food and Drink

Suppe für Kinder von Liebig

Man wiegt 1 Loth Weizenmehl, 1 Loth Malzmehl und 7 1/2 Gran doppelt-kohlensaures Kali (oder 48-50 Tropfen der erwähnten Pottaschenlösung) ab, mischt sie erst für sich, sodann unter Zusatz von 2 Loth Wasser und zuletzt von 10 Loth Milch, und erhitzt unter beständigem Umrühren bei sehr gelinden Feuer, bis die Mischung anfängt, dicklich zu werden; bei diesem Zeitpunkt entfernt man das Kochgefäß vom Feuer und [rührt?] 5 Minuten lang um, erhitzt aufs Neue und setzt wieder ab, wenn eine neue Verdickung eintritt, und bringt zuletzt das Ganze zum Kochen. Nach der Absonderung der Kleie von der Milch durch ein feines Sieb ist die Suppe zum Gebrauch fertig.

Rezept für Suppe für Kinder von Liebig, ca. 1880; aus Bestand  7NL 142 (Pfarrerfamilie Garschagen), Nr.3

Dieses Rezept für eine Milchsuppe für Kinder stammt aus dem Nachlass der Pfarrerfamilie Garschagen.
Klingt für Sie nicht besonders appetitlich? Auf der zweiten Seite beteuert der unbekannte Autor des Rezepts (Liebig?):

Die richtig zubereitete Suppe ist süß wie Milch und hat einen weiteren Zuckerzusatz nicht nöthig.[…] Die Suppe hat einen schwachen Mehl oder Malzgeschmack, an den sich die Kinder bald so gewöhnen, das sie diese Speise jeder anderen vorziehen!

Probieren Sie es aus!

April Challenge #Archive30 – Tag 19: Handwriting

Stellungnahme von OKR Erich Dalhoff – Neuordnung des Landesbeamtenrechts, 1954, Konzept und Reinschrift,  aus Bestand AEKR 1OB 017 (Landeskirchenamt Sachakten 1: Az. 11-13), 615

Es sind nicht nur die Schriften der frühen Neuzeit oder stenografische Mitschriften die Archivarinnen und Archivare bisweilen vor große Herausforderungen stellen. Auch die handschriftlichen Konzepte vieler Mitarbeitender des Landeskirchenamtes, wie sie sich zuhauf in den Sachakten der Jahre 1948 bis 1971 finden, sind äußerst mühsam zu entziffern.

Dalhoff, Erich, Dr., Konsistorialrat jur., Oberkirchenrat
Foto: Hans Lachmann; Bestand: AEKR 8SL 046 (Bildarchiv), 010_0080

Eine besonders harte Nuss ist dabei die Handschrift von Oberkirchenrat Dr. Erich Dalhoff. Er war von 1947 bis 1976 als Jurist im Landeskirchenamt tätig, seit 1962 hauptamtliches Mitglied der Kirchenleitung und ab 1971  juristischer Dirigent und maßgeblich an der Gesetzgebung der noch jungen rheinischen Landeskirche beteiligt.

Glücklicherweise sind den meisten Konzepten fertige Reinschriften von geübten Mitarbeitenden Dalhoffs beigefügt.