60 – 40 – 30. Eine Zwischenbilanz im Archivdienst

Heute werde ich 60 Jahre alt. Mir kam die Idee einer kleinen Zwischenbilanz. Nach dem Abitur stand zunächst ein großes „?“. Eine Berufsberatung gab den Hinweis auf den Archivdienst. Interesse für Geschichte war vorhanden, wenn ich auch keinen Leistungskurs in Geschichte gewählt hatte. 1979 wurden Anwärter für den Gehobenen Archivdienst im Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf eingestellt. Erfahrungen eines Praktikums und eine gute Beurteilung konnten von Vorteil sein; Zeit hatte ich ja. Der damalige Leiter des Stadtarchivs Duisburg, Dr. Milz, stimmte einem knapp halbjährigen Praktikum zu. Schnell war ich von der abwechslungsreichen Tätigkeit dort begeistert. Eine Stelle hatte man dort nicht für mich, aber die Einstellung im Landesdienst gelang. Das ist bald 40 Jahre her.

Weiterlesen

26. Tagung der Süddeutschen Kirchenarchive am 19./20. Juni 2017 in Speyer

Teilnehmer der 26. Tagung der Süddeutschen Kirchenarchive am 19./20. Juni 2017 in Speyer

Die 26.Tagung der Süddeutschen Kirchenarchive fand am 19./20. Juni 2017 im Gebäude des Landeskirchenrats der Pfälzischen Landeskirche in Speyer statt. Zur Begrüßung sprach der stellvertretende Kirchenpräsident, Oberkirchenrat Dr. Michael Gärtner, einige einleitenden Worte.

Die Tagung unter der Leitung von Dr. Gabriele Stüber aus dem Zentralarchiv der Ev. Kirche der Pfalz in Speyer selbst begann mit dem Thema „Brauchen wir neue Wege in der Archivpflege“. Dazu stellten Dr. Andrea Schwarz aus dem Landeskirchlichen Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, Nürnberg, Jutta Seif aus Eberbach, einer Außenstelle des Erzbischöflichen Archivs Freiburg und Marco Kramer aus dem Landeskirchenarchiv der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens in Dresden die Situation in ihren Landeskirchen bzw. in ihrer Diözese und die jeweiligen Probleme dort dar.  Weiterlesen

Straßburger Handschriften-Edition als Geschenk des Archivars Pfarrer Albert Rosenkranz

Straßburger Handschriften-Edition, aus Bestand: AEKR Archivbibliothek XL 017 Bd. I

Immer wieder finden sich im Bestand unserer Archivbibliothek Bücher, in denen handschriftliche Vermerke oder eingeklebte Zettel Hinweise auf deren Vorbesitzer oder auf besondere Umstände des Zugangs zur Bibliothek geben. Darüber haben wir gelegentlich berichtet (z.B. Chamisso – Gesangbuch) . In der Bibliothek befindet sich das großformatige Werk „Handschriftenproben des sechzehnten Jahrhunderts nach Strassburger Originalen“ aus dem Jahr 1902, dass in zwei Schubern „102 Tafeln in Lichtdruck mit Text“ enthält. In beide Schuber ist auf der Innenseite des Deckels ein Blatt mit einer handschriftlichen Mitteilung des früheren landeskirchlichen Archivars, Pfarrer D. Lic. Albert Rosenkranz, (über ihn ausführlicher nur seine Lebenserinnerungen), eingeklebt. Weiterlesen

Mein Praktikumsbesuch im Archiv der EKiR

Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart. – Richard von Weizsäcker

Praktikant Luke Messinger, Foto: Archiv des JHD

Praktikant Luke Messinger, Foto: Archiv des JHD

Über meine Universität hatte ich die Möglichkeit an der Veranstaltung „Erlebnis-Archiv“ teilzunehmen, welche die Uni in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland anbot. Obwohl ich selbst Geschichte studiere, waren Archive für mich auch im Hinblick auf Hausarbeiten noch kein Thema. Wie manch anderer hing auch ich dem Vorurteil an, dass Archivare im Keller eines Unternehmens oder einer Einrichtung sitzen, hauptsächlich Zeit tot schlagen und dann und wann eine Akte bearbeiten. Zunächst hatte ich ein zweitägiges Seminar im LVR Kulturzentrum, hier wurden über Podiumsdiskussionen, Vorträge und Übungen Facetten des Berufs des Archivars beleuchtet, doch auch das konnte mir nicht den ganzen Umfang des Berufes offenbaren. Für mein Praktikum hatte ich mir ein Kirchliches Archiv ausgesucht: das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, dessen Träger die die katholische Kirche ist. Hier wurde ich schnell eines Besseren belehrt, denn Arbeit, auch wenn es nur ein Ein-Personen-Archiv war, gab es hier genug. Ebenso wurde mir schnell klar, dass sich hier weit mehr verbarg als nur Akten, wie Fotos, Dias, Gemälde, Kleidungsstücke, Fahnen und vieles mehr. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit bot sich mir dann die Möglichkeit auch in ein anderes Archiv zu schnuppern: Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Weiterlesen

Können Sie Steno? Aus der Arbeitspraxis eines Archivars

Stenografierte Notizen von Pfarrer Hans Josten, ca. 1959 (6HA 029)

Stenografierte Notizen von Pfarrer Hans Josten, ca. 1959 (6HA 029)

Unleserliche Handschriften stellen Archivare im Arbeitsalltag häufig vor Probleme.

Worum geht es in dem Schriftstück? Das ist eine wichtige Frage, wenn es um die richtige archivische Einordnung geht. Selbst wenn man ältere Schriften wie die deutsche Kurrentschrift und Sütterlin relativ gut beherrscht, kann man manchmal nur einzelne Wörter entziffern. Am schwierigsten ist es bei Konzepten und Briefentwürfen. Noch schlimmer ist es bei Eigennamen und Unterschriften.  Aber immerhin geben einzelne Wörter eine Orientierung, mit der man sich den Inhalt nach und nach erschließen kann.

„Oh Mann, was für eine Klaue. Ich kann kein einziges Wort entziffern!“ war auch meine erste Reaktion, als mir das abgebildete Schriftstück aus den Handakten des Pfarrers Hans Josten, von 1935 bis 1954 Leiter des Rheinischen Pfarrfrauendienstes, beim Verzeichnen in die Hände fiel. Weiterlesen

“Schatzsuche” – aus der Arbeitspraxis eines Archivars

Quellenrecherche Anstaltskirchengemeinde Theodor- Fliedner-WerkAnruf einer Mitarbeiterin des Kirchenkreises “An der Ruhr” in Mülheim: Es muss geklärt werden, welche Gebiete die “Anstaltskirchengemeinde bei der Theodor Fliedner Stiftung” umfasst, also wer Mitglied dieser Gemeinde ist. Dazu muss man wissen, dass es neben den “normalen” Kirchengemeinden auch solche bei den großen selbständigen diakonischen Einrichtungen gibt. Diese Umschreibungen des Gemeindegebietes stehen in der Regel in der Errichtungsurkunde, jedenfalls bei den in den letzten 150 Jahren entstandenen Kirchengemeinden. Diese Unterlagen hat man nicht greifbar, das liegt in der Vergangenheit, dafür ist das Archiv zuständig.

Der erfahrene Archivar weiß, dass die Theodor Fliedner Stiftung in Mülheim früher Diakonenanstalt zu Duisburg hieß. Weiterlesen