Neuer Service des Archivs der Ev. Kirche im Rheinland!

AEKR – 1OB 020 Privinzialkirchenarchiv – Nr. 152

Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland bietet auf ihrer Website einen neuen Service an, mit dem es einen Beitrag zur Forschung leisten will. Fortan werden in loser Folge Quellentexte zur Rheinischen Kirchengeschichte online gestellt, die als PDF kostenfrei heruntergeladen werden können. Bei diesen Texten handelt es sich um transkribierte Versionen bisher unedierter Quellen aus dem Archiv. Die Quellen selber weisen thematisch eine weite Bandbreite auf. So ist von den Protokollen reformierter Konvente des 17. Jahrhunderts hin zu Reisetagebüchern oder autobiografischen Zeugnissen alles vertreten.

Den Beginn machen vier von Erich Wittenborn erstellte Transkriptionen. Auf der Website finden sich der erste Band der Protokolle der reformierten Duisburger Klasse im 17. Jahrhundert von 1643-1699 sowie die Protokolle im 18. Jahrhundert, letztere aufgeteilt in drei Bände. Der erste Band umspannt dabei den Zeitraum von 1700-1735, der zweite nimmt die Jahre 1736-1768 in den Fokus und der dritte konzentriert sich auf die Zeit von 1769-1817.

Nur zum besseren Verständnis: Mit dem Begriff „Klasse“ wird in der alten reformierten Kirche am Niederrhein die Organisationseinheit unterhalb der Provinzialsynode umschrieben. Kurzum meint die Duisburger Klasse innerhalb der Klevischen Provinzialsynode also in moderner Terminologie nichts anders als den 1643 aus den Gemeinden Duisburg, Mülheim, Kettwig, Ruhrort, Beeck, Meiderich, Holten, Dinslaken und Hiesfeld zusammengefassten Kirchenkreis.

Die Duisburger Klasse selber tagte nur einmal jährlich. Neben typisch synodalen Themen (Organisation, Finanzen, christliche Bildung, Ernennungen, etc.) wurden auf diesen Tagungen auch Probleme des alltäglichen Lebens angesprochen, wie eine etwa zu harte Kirchenzucht oder Ausschweifungen auf rheinischen Volksfesten. Letzteres wurde selbstverständlich namentlich von geistlicher Seite her kritisiert. Durch das Protokollieren sind somit viele Einzelnachrichten für die Nachwelt erhalten, die wichtige Einblicke in das Leben der Gemeinden des 17. und 18. Jahrhunderts erlauben.

Neben diesen Protokollen ist auch das Reisetagebuch des Straßburger Theologiestudenten Peter Daniel Bender online abrufbar. Dieser brach am 2. September 1813 zu einer Fußwanderung durch die Schweiz auf, die er mit seiner Einkehr in Tübingen am 26. September beendete. Seine Reise von einer Marschzeit von genau 193,5 Stunden dokumentierte er währenddessen ausführlich in seinem Tagebuch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert