„Schülerbibelkreise“ können benutzt werden

B.K.-Wanderfahrten durch die Haardt (Pfälzerwald) Musizierende Gruppe, 20.08.1920

B.K.-Wanderfahrten durch die Haardt (Pfälzerwald)
Musizierende Gruppe,
20.08.1920

Nunmehr kann der Bestand „Schülerbibelkreise“, Signatur: 5WV013, benutzt werden.

hier geht´s zum online Findbuch

Die Ordnung und Verzeichnung des Archivbestands wurde im Februar 2015 abgeschlossen.

Die „Bibelkränzchen“ setzten einen Kontrapunkt zur Säkularisierung, die seit der Reichsgründung 1871 in Deutschland um sich griff. Sie wollten die Gymnasiasten „in persönliche Gemeinschaft mit dem Herrn Jesus Christus, ihrem Heiland und Erlöser bringen und sie unter die Zucht des Wortes Gottes stellen.“ Sie hatten ein pietistisches Fundament, und zugleich wiesen sie über dieses hinaus. Sie wurden Teil einer sich formierenden Jugendbewegung.

Jungenwacht - Schülerbibelkreise

B.K. Barmen, Durch Kampf stark Einladungskarte ca. 1928

1883 bildete sich in Elberfeld das erste Bibelkränzchen für Gymnasiasten. Die „Bibelkreise für Schüler höherer Lehranstalten“ (BK) waren seit 1915 als Reichsverband organisiert. 1934 wurden die Bibelkreise aufgelöst. Nach dem Krieg konstituierte sich die Evangelische Jugend Deutschlands – Schülerbibelkreise mit Sitz in Wuppertal-Barmen als Träger der Jugendarbeit innerhalb der EKD. Aus ihr erwuchs die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Schülerinnen- und Schülerarbeit (AES). 1971 schlossen sich die „Schülerbibelkreise Rheinland“ und die „Mädchenbibelkreise Rheinland“ zum Verein „Evangelische Schülerarbeit im Rheinland“ (ESR) zusammen.

Gerade die rheinischen Bibelkreise bildeten ein Reservoir für Führungspersönlichkeiten. Joachim Beckmann, Gerhard Brandt, Werner Brölsch, Paul Humburg, Karl Immer (Vater und Sohn), Gustav Kertz, Benjamin Locher, Harmannus Obendiek, Walter Posth, Johannes und Hermann Schlingensiepen, Udo Smidt, Ernst Stoltenhoff, Helmut Thielicke und Otto Weber kamen bedeutende Positionen in der rheinischen Kirche zu. Viele fanden den „Weg aus dem B.K. (Bibelkreis) in die B.K. (Bekennende Kirche)“. Es zeichnet sich allerdings auch ein konträres Bild. Einige BKler, etwa Wilhelm Hauer, Herbert Grabert, Siegfried Leffler, Julius Leutheuser, Karl Friedrich Zahn und der rheinische Provinzialjugendpfarrer Theodor Voß gründeten die Deutsche Glaubensbewegung oder wurden zu führenden Köpfen der Thüringer Deutschen Christen.

Inhalt des Bestands: Protokollbuchserie des Barmer Bibelkränzchens 1886-1934; Jubiläumsfeiern 1933; Auflösung 1934; Rheinische Mädchen-Bibelkreise 1949-1960; Verwaltung des BK-Freizeitheims Baltrum; Evangelische Schulwochen- und Primanerarbeit im Rheinland; umfängliche Korrespondenz u.a. von Udo Smidt, Johannes Schlingensiepen und Jürgen Schroer; Schriftleitung der „Jungenwacht“; umfängliche Fotoalbenserie ca. 1916-1960.

Evangelische jugend Deutschlands - Schülerbibelkreise Pfingsttagung evangelischer Schüler 1.-4. Juni 1963 Duisburg-Wedau

Evangelische Jugend Deutschlands – Schülerbibelkreise Pfingsttagung 1.-4. Juni 1963 in Duisburg-Wedau

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert