
obercooles Gadget: To Go Becher DHd 2018 Köln, der während und zwischen den Veranstaltungen mit diversen Getränken betankt werden konnte 🙂
Die diesjährige Jahresveranstaltung der Digital Humanities im deutsprachigen Raum fand an der Universität Köln statt. Es wurde ein tolles und umfangreiches Programm ( 5 Tage!) mit Workshops, Vorträgen und Panels zum Thema „Kritik der Digitalen Vernunft“ sowie Abendprogramm geboten.
Tipp: Die äußerst lesenswerten Konferenzabstracts finden sich online zum Nachlesen hier: Book of Abstracts (PDF – 24 MB Download).
Herausgepickt habe ich mir daraus folgende Workshops bzw. Vorträge:
- „Automatic Text Recognition: Mit Transkribus (HTR) Texterkennung trainieren und anwenden
- Objekte im Netz – Die Digitalisierung der Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg als Gegenstand und Methode/ (WissKI)
- Digitale Differenz. Luhmanns Zettelkasten als physisch-historisches Objekt und als vernetzter Navigationsraum (Oxygen Visual / WYSIWYG XML-Editor)
- Austrian Newspapers Online/ Historische Zeitungen kollaborativ erschließen: Die älteste Tageszeitung der Welt „under annotation“ – wird erschlossen mit Transkribus
- Fachspezifische Herausforderungen in der Realisierung des webbasierten digitalen Archivs THESPIS.DIGITAL → realisisert mit Semantic MediaWiki (Open Source)
All diesen noch laufenden Projekten gemeinsam ist, dass sie an die universitäre Forschung gekoppelt sind und sich auf Grundlage webbasierter Forschungsumgebungen kollaborativ organisieren. Der Fokus dabei liegt insbesondere auf der Erstellung hochwertiger digitaler Editionen, die erst durch semantische Annotation eine völlig neue Art virtueller Sammlungen sowie Wissens- und Erkenntnisnetzwerke bilden.
Im Zuge der Veranstaltung bin ich auch auf diese mir noch unbekannten Veröffentlichungen gestoßen:
- DHd-AG Datenzentren: Geisteswissenschaftliche Datenzentren im deutschsprachigen Raum. Grundsatzpapier zur Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit von Forschungsdaten, Hamburg 2017. DOI: 10.5281/zenodo. 1134760
- Paul Klimpel, John Weitzmann: Forschen in der digitalen Welt – Juristische Handreichung für die Geisteswissenschaften, 2015 (DARIAH-DE Working Papers Nr. 12, PDF). URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2015-5-0
Weitere Posts finden sich auf diversen Social Media Kanälen Twitter, Facebook und Instagramm unter #dhd2018 und auf >>the Social Wall for Everyone.
Ein eigener Beitrag zu Transkribus wird in Kürze folgen!!!