Ahnenforschung boomt und kann zur Identitätsfindung beitragen

“ Dank des Internets kann Roth allerdings auf ganz andere Quellen und Mittel zurückgreifen. Mit ein Grund, warum die Ahnenforschung seit Anfang der 2000er-Jahre einen neuen Boom erlebt. Viele Archive sind heute online zugänglich, die Community der Ahnenforscher unterstützt sich gegenseitig in Foren, und auf Facebook gibt es diverse Gruppen zum Thema. …“

Online-Genealogie der Zukunft

Im Bereich der genealogischen Vereine ebenso wie bei der Bereitschaft der Archive, sich für entsprechende Kooperationsprojekte zu öffnen, ist erfreulicherweise viel in Bewegung geraten. Neben dem technischen Fortschritt (Stichwort Handwriting Text Recognition) eint beide Seiten das Interesse an einer Auswertung und Online-Stellung der relevanten Bestände.

Unter dem Titel „Genealogie Plus: Partnership, Open Access und maschinengestützte Indexierung“ findet jetzt kommende Woche eine Tagung im Staatsarchiv Marburg statt, auf der die aktuellsten Plattformen und Publikationskanäle vorgestellt werden. Programm und Anmeldeformular finden Sie hier.

Das Archiv der EKiR ist gerade eine erste Kooperation mit dem Verein für Computergenealogie eingegangen: Die Militärkirchenbücher der Garnison Köln 1816-1919 werden von Vereinsmitgliedern ausgewertet und im Anschluss online gestellt. Der Verein ist mit 3.600 Mitgliedern der größte genealogische Verein in Deutschland und hat durch Referenzprojekte wie die Verlustlisten des Ersten Weltkriegs seine Leistungsstärke unter Beweis gestellt.

Liste der Rheinischen Militärkirchenbücher jetzt online

Militärkirchenbücher wurden seit dem 18. Jahrhundert geführt und bilden ebenso wie ihr ziviles Pendant eine wichtige, oft unterschätzte Quellengruppe für genealogische Forschungen. Man unterscheidet dabei zwischen Garnisonskirchenbüchern für einen Standort und Regimentskirchenbüchern für einzelne Einheiten. Die insgesamt ca. 250 erhaltenen preußischen Militärkirchenbücher aus dem Rheinland werden in der Evangelischen Archivstelle Boppard verwahrt und haben eine wechselvolle Geschichte erlebt. Weiterlesen

Die Quellen schweigen zum Tod der Tochter Maria („Mulla“) des Düsseldorfer Pfarrers Samuel Keller

Hier soll von einem Beispiel dafür berichtet werden, dass sich Berichte in autobiographischen Darstellungen nicht immer in den Quellen wiederfinden: Von 1892 bis 1898 amtierte in der fünften Pfarrstelle der Evangelischen Gemeinde Düsseldorf Pfarrer Samuel Keller. Er wurde 1856 in St. Petersburg als Sohn eines aus der Schweiz zugewanderten Waisenhausvaters und Lehrers geboren.

Keller, Samuel, Pfarrer in Düsseldorf; aus Bestand: AEKR Bibliothek BK3005

Keller, Samuel, Pfarrer in Düsseldorf; aus Bestand: AEKR Bibliothek BK3005

Seine ersten Pfarrstellen hatte Samuel Keller in Grunau (Russland, 1880-1884) und Neusatz auf der Krim (1884-1891) inne, wo er die deutschen Kolonisten als Seelsorger betreute. Da seine Arbeit „eine ungewöhnlich dichte Frucht“ brachte, „wurde er ‚oben‘ unliebsam, und wenn er nicht ostwärts, d.h., nach Sibirien, verschwinden wollte, mußte er sich westwärts wenden.“, so Oskar Brüssau, S. 37.

Samuel Keller und seiner Frau Elisabeth Wilhelmine geb. Clever wurden vier Kinder geboren, Hans (1881), Margarete („Grete“, 1882), Maria („Mulla“, 1884) und als Nachzüglerin in Düsseldorf Elisabeth („Lia“, 1897). Keller erwähnt diese in seiner Autobiographie „Aus meinem Leben„, die in zwei Bänden 1917 und 1922 erschien. Drei der Kinder sind auch in „Wer ist’s„, V. Ausgabe 1911, auf Seite 708 aufgeführt. Maria fehlt – und damit sind wir beim Kern dieses Beitrages. Weiterlesen

Familienforschung in Archiven: Eine Übersicht über Online-Angebote

Eine Sammlung nützlicher Texte für den Einstieg in die Familienforschung hat jetzt das LWL-Archivamt in Münster zusammengestellt: Familienforschung

Für das Rheinland zu ergänzen sind die entsprechenden Informationen der Archivstelle Boppard sowie deren aktuelle Kirchenbuchliste.

Archivstelle Boppard eröffnet Digitalen Lesesaal

Der Eingangsbildschirm des neuen Angebots "Digitaler Lesesaal"

Der Eingangsbildschirm des neuen Angebots „Digitaler Lesesaal“

Am  5. März 2016, dem bundesweiten Tag der Archive, hat die Archivstelle Boppard des Archivs  der Evangelischen Kirche im Rheinaland ihr neues Angebot „Digitaler Lesesaal“ eröffnet. Die ersten 190 der über 6000 rheinischen Kirchenbücher im Bopparder Archivmagazin sind nun an modernen PC-Arbeitsplätzen digital einsehbar.

Weiterlesen

Familienforschung im digitalen Lesesaal – Einführung in das Online-Kirchenbuchportal

Familienforschung am Computer: Der Digitale Lesesaal der Evangelischen Archivstelle Boppard wird am 5. März eröffnet.

Familienforschung am Computer: Der Digitale Lesesaal der Evangelischen Archivstelle Boppard wird am 5. März eröffnet.

Zum bundesweiten „Tag der Archive“ am Samstag, 5. März 2016, öffnet auch die Evangelische Archivstelle Boppard ihre Pforten und gewährt zwischen 10 und 16 Uhr allen Interessierten einen Einblick hinter die Kulissen und in das sonst sorgsam verschlossene Magazin des Archivs. Als besonderer Leckerbissen für alle Familienforscher wird um 11 Uhr das neue Angebot „Digitaler Lesesaal“ eröffnet. Die historischen Kirchenbücher, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen und aus konservatorischen Gründen nur in Ausnahmefällen als Original vorgelegt werden, sind ab diesem Tag an PC-Terminals einsehbar. Weiterlesen