Bauprojekt mit Hindernissen: Der lange Weg zu einer neuen evangelischen Kirche in Oberstein

Dass Bauprojekte sich verzögern, ist nicht ungewöhnlich. In Oberstein aber vergingen von der Planung bis zur Errichtung einer neuen evangelischen Kirche sogar mehr als 200 Jahre. Der bemerkenswerte Vorgang hat im Archiv der Kirchengemeinde seinen Niederschlag gefunden:

Oberstein mit der Felsenkirche, aus Bestand: AEKR Boppard 4KG 119B Oberstein

Schon 1742 gab es erste Überlegungen zu einem Neubau. Zwar verfügte die evangelische Gemeinde mit der 1482/84 in einer Höhle oberhalb der Stadt errichteten Felsenkirche über ein ebenso einmaliges wie beeindruckendes Gotteshaus und Wahrzeichen von Oberstein. Aufgrund ihrer exponierten Lage wurde die Kirche jedoch immer wieder von Steinschlägen getroffen – im Dezember 1742 so schwer, dass man es seitens der gräflichen Regierung nicht mehr für angemessen hielt, sie wieder aufzubauen. Vielmehr wurde „an deren Hof zu Heidesheim zuerst der Gedanke, eine Kirche in das Tal der Stadt Oberstein zu bauen und dafür Mittel zu beschaffen, ausgesprochen“, so zu lesen in den Statuten der 1878 gegründeten Obersteiner Elisabeth-Stiftung, von der noch die Rede sein wird. Graf Christian Karl Reinhard von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg ordnete an, das noch brauchbare Inventar aus der Felsenkirche zu bergen und ließ Kollektanten umherreisen, um Geld für den geplanten Neubau zu sammeln. Dieser sollte hinter dem alten Pfarrhaus am Marktplatz entstehen. Da die Kollekten nur spärlich flossen und sich zudem bald herausstellte, dass eine Reparatur der Felsenkirche deutlich günstiger wäre, wich Graf Christian nur ein Jahr nach dem Felssturz von den Neubauplänen ab und verfügte nunmehr doch die Instandsetzung der alten Kirche.

Steinschläge waren allerdings nicht die einzige Gefahr, derer sich die Gottesdienstbesucher aussetzen. Der Visitationsbericht von 1836 konstatierte: „Die Kirche ist zwar merkwürdig, aber nichts weniger als zweckmäßig angebracht. Im hohen Sommer bey großer Hitze, und Winter bey Schnee und Eis werden viele abgeschreckt, die nicht unbedeutende Höhe zu ersteigen; […] auch sind schon Arm und Bein gebrochen worden. Eine der wesentlichsten Wohlthaten würde daher […] in dem schon längst gewünschten Neubau einer Kirche im Flecken selbst [liegen].“ Ähnlich argumentierte Pfarrer Dr. Otto Schmid 1862 in einem Spendenaufruf Ueber den Bau einer zweiten evangelischen Kirche: Schmid klagte darin, dass die Felsenkirche „zu einer eigentlichen Gemeindekirche […] doch nicht passend [ist]. […] Im Winter ist der Aufgang zur Kirche durch Sturm und Regen, Schnee und Glatteis oft sehr erschwert, ja gefährlich; die Luft in der Kirche ist dann, weil es an der rechten Lüftung fehlt, dumpf und beengend; im heissen Sommer ist sie kalt. Der Unterzeichnete musste selbst aus dem Munde etlicher Wittwer hören: meine Frau hat sich da droben den Tod geholt.“ Auch Ohnmachtsanfälle erlitten Gottesdienstbesucher aufgrund der schlechten Luft nicht selten.

Einnahmen des Kirchenbaufonds 1862-64, aus Bestand: AEKR Boppard 4KG119B Oberstein

Der Spendenaufruf des Pfarrers zum Besten des 1862 gegründeten Kirchenbaufonds erschien sogar im Ausland in englischer und französischer Sprache. Erster Einzahler war die Pfarrersfamilie selbst, die aus ihrer Sparbüchse sechs Mark beisteuerte. Trotz einiger Zuwendungen sogar aus dem Ausland, ließ das Spendenaufkommen jedoch auch diesmal zu wünschen übrig. 1877 betrug das Vermögen des Kirchenbaufonds lediglich 2005 Mark und 58 Pfennig. Zur Unterstützung des Fonds gründete sich daher 1878 die Elisabeth-Stiftung, benannt nach Gräfin Anna Elisabeth von Oberstein, die den Gedanken zu einem Neubau 1742 zuerst ausgesprochen haben soll (in Wahrheit aber gar nichts damit zu tun hatte). Die Stiftung plante, zur Finanzierung des Kirchenneubaus in Oberstein reichsweit 350.000 Lose zu je einer Mark zu verkaufen. Vorbild waren ähnliche Lotterien wie etwa jene zur Fertigstellung der Türme des Kölner Domes. Doch auch diesem Vorhaben war kein rechtes Glück beschieden. Immerhin aber setzten die Damen offenbar gut 30.000 Lose für eine Tombola ab, bei der es von Fußschemeln über Schlummerkissen, Pantoffeln, Teppichen, Zigarren, Kaiserbildern oder Haussegen die unterschiedlichsten Gegenstände zu gewinnen gab.

„Ein feste Burg“ – Entwurf der neuen evangelischen Kirche von 1909, aus Bestand: AEKR Boppard 4KG 119B Oberstein

Und tatsächlich war es mit vereinten Kräften bald darauf endlich gelungen: Die Finanzierung stand! 1894 bzw. 1909 konnte die evangelische Gemeinde zwei Grundstücke an der Hauptstraße erwerben und mit konkreten Planungen für einen Kirchenneubau beginnen. Im Archiv der Gemeinde ist ein ungewöhnlicher Entwurf von 1909 erhalten, der treffend mit „Ein feste Burg“ betitelt ist. Baubeginn sollte im Frühjahr 1916 sein, doch der Ausbruch des Ersten Weltkriegs durchkreuzte die Pläne. Mit dem anschließenden Währungsverfall musste die Kirchengemeinde Oberstein ihre Hoffnungen auf eine neue Kirche erneut begraben. Es dauerte weitere vier Jahrzehnte, bis 1965 endlich am ursprünglich vorgesehen Ort die moderne Christuskirche mit Gemeindezentrum eingeweiht werden konnte. Über die „Feste Burg“ von 1909 war da schon längst die Zeit hinweggegangen.

Literatur: 500 Jahre Felsenkirche Oberstein 1484-1984, hg. v. d. Evangelischen Kirchengemeinde Oberstein, Idar-Oberstein 1984.

Ein Gedanke zu „Bauprojekt mit Hindernissen: Der lange Weg zu einer neuen evangelischen Kirche in Oberstein

  1. Pingback: Neues Online-Findbuch: Kirchengemeinde Oberstein | blog.archiv.ekir.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert