Wie in vielen linksrheinischen Kirchengemeinden, so weisen auch die Kirchenbücher der Gemeinde Thalfang im Hunsrück die „Franzosenzeitlücke“ auf: Die damalige französische Verwaltung dekretierte 1798 die Schließung sämtlicher Tauf-, Heirats- und Sterberegister, und erst ab 1818 sind für Thalfang wieder Kirchenbücher überliefert. Im Zuge der Überstellung des Archivs der Kirchengemeinde Thalfang in die Archivstelle Boppard tauchten jetzt Unterlagen auf, mit denen diese Lücke überbrückt werden kann.

Nach der von den Franzosen 1798 erwirkten Schließung der Kirchenbücher mussten alle Personenstandsfälle in die neu eingeführten Zivilstandsregister eingetragen werden. Sie wurden nicht mehr von den Pfarrern, sondern von den Bürgermeistern in ihrer Funktion als Zivilstandsbeamte geführt. In Thalfang jedoch, wie in einigen anderen Kirchengemeinden auch, führte der Pfarrer weiterhin Aufzeichnungen über die vollzogenen kirchlichen Amtshandlungen (Taufen, Trauungen, Bestattungen) – allerdings nicht wie bisher in gebundenen Folianten, sondern in einfachen Heften, die man in der Gemeinde dann nicht mehr bei den Kirchenbüchern, sondern bei den Akten aufbewahrte. Das war wohl der Grund dafür, dass sie allmählich in Vergessenheit gerieten. Jedenfalls hatte man bei den Fotokopier- und Verfilmungsaktionen der 1960er und 1970er Jahren nur die gebundenen Bücher aus der Zeit vor 1798 und nach 1818 im Blick. Dass auch aus der Zeit dazwischen Aufzeichnungen über kirchliche Amtshandlungen vorhanden waren, wusste man damals offenbar nicht mehr.
Die jetzt wieder aufgetauchten Unterlagen füllen vor allem für Genealogen eine Lücke. Zwar liegt mit dem Familienbuch der Mark Thalfang seit 1989 eine wertvolles familienkundliches Hilfsmittel vor, in dem neben den Angaben aus den älteren Kirchenbüchern auch die Informationen aus den Zivilstandsregistern der französischen Zeit eingearbeitet sind, doch umfasst das Familienbuch nur den Zeitraum zwischen 1650 und 1805. Für die Zeit von 1806 bis 1818 – dem Jahr, in dem die „richtigen“ Kirchenbücher der Gemeinde Thalfang wieder einsetzten – bestand bis dato eine genealogische Informationslücke. Mit der Digitalisierung der jetzt wiedergefundenen Aufzeichnungen und ihrer Einstellung in das Kirchenbuchportal Archion wird diese Lücke in absehbarer Zeit geschlossen sein.
