geboren am 30. März 1916 in Barmen
gestorben am 12. August 2003 in Düsseldorf
Am 30. März 2016 wäre Professor Kurt Wolff hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass möchte auch das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland an diesen vielseitig begabten Künstler erinnern.
Kurt Wolffs Arbeitsgebiete waren vielfältig: Kurt Wolff wurde ab 1. Februar 1949 mit der künstlerischen Leitung der Werkstatt für Paramentik der Kaiserswerther Diakonie betraut, die er bis 1989 inne hatte. Die Gestaltung von Kirchensiegeln, Kirchenfenstern, Buchumschlägen, Kalendern, Gedenksteinen, Grabmälern und Inschriften waren ebenfalls seine Aufgaben. Das Siegel der ehemaligen Kirchengemeinde Diakoniewerk Kaiserswerth war eines der ersten Siegelarbeiten von Kurt Wolff. Es zeigt das Leitbild der Diakonissen von Kaiserswerth, die Friedenstaube vor dem Archefenster. Kurt Wolff hat sie für das Siegel künstlerisch umgesetzt. Dieses Siegelbild findet auch in der heutigen Kaiserswerther Diakonie seine Verwendung als Logo, siehe auch Blog vom 23. Dezember 2015.
1957 wurde Kurt Wolff an die Fachhochschule für Grafik und Design in Düsseldorf berufen mit dem Unterrichtsschwerpunkt Typografie. Von 1960 an war er Fachbereichsleiter und wurde 1975 zum Professor ernannt. 1981 wurde er emeritiert.
Kurt Wolff war auch Predigthelfer und Autor von theologischen und biografischen Büchern. Davon ist auf dem Symposium anlässlich des 100. Geburtstags die Rede. Das Symposium „Erinnerte Gegenwarten“ findet am 8. April 2016 in der Mutterhauskirche in Kaiserswerth statt.
Weitere Infos:
- „Wer war Kurt Wolff?“ eine Biografie, Zustiftung Kurt Wolff bei der Fliedner-Kulturstiftung
- das Findbuch
der Fliedner-Kulturstiftung zum Nachlass von Professor Kurt Wolff
- Unser Blogbeitrag vom 23. Dezember 2015: Das Siegel der ehemaligen Evangelischen Kirchengemeinde Diakoniewerk Kaiserswerth
- Orgel für die Augen – 100. Geburtstag von Professor Kurt Wolff (1916-2003)
Folgende Buchtitel sind in der Archivbibliothek der Evangelischen Kirche im Rheinland ausleihbar:
- Kurt Wolff: Lehrlinge, Emil Wilhelm Müller zum 13. Juli 1978
- Kurt Wolff: Das Neue Testament unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi : nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers; mit der Abschrift begonnen in Rußland im Frühjahr 1943 – [1999]
- Kurt Wolff: Der Augenblick Gottes
- Kurt Wolff: Die Taube von Kaiserswerth, in: Mittheilungen für die Mitglieder des Kaiserswerther Pfennig-Vereins Ausgabe 2.1965
- Kurt Wolff: Der lange Atem oder das Wort beim Wort genommen
- Kurt Wolff: Der ganz bescheidene Höhepunkt
- Kurt Wolff: fünfzehn mal einhundertzwanzig lesbar gemachte Wörter aus dem ungeschriebenen Lebensbuch des Werner Braselmann, eine Laudatio für Werner Braselmann
- Nachruf von Klaus Goebel, in: Romerike Berge H. 4, 2003, S. 31
Hallo Frau Stempel,
eine kurze Frage zu Herrn Wolff. Ist er zufällig auch der Autor des Gedichts „Wie die Weisen“?
Vielen Dank und liebe Grüße
Hallo Nessie,
ja, das ist richtig. Es ist enthalten in seinem Buch „Kein Kinderspiel…“ von 1980.
Alles Gute
Stefan Flesch
Vielen lieben Dank!!!