Jugendstreiche eines Professors

In Zeiten von Papiermangel kamen und kommen gelegentlich die Rückseiten bereits benutzter, dann aber nicht mehr benötigten Blätter als Briefpapier zum Einsatz. Es kann deshalb reizvoll sein, den Zusammenhängen zwischen der zufällig überlieferten Briefrückseite und dem eigentlichen Inhalt des Schreibens nachzuspüren. Ein solcher Fall tauchte kürzlich bei der Bearbeitung einer Nachlieferung zum Nachlass des Koblenzer Superintendenten Wilhelm Rott (1908-1967) auf.

Flugblatt zur Wahlveranstaltung der Gesamtdeutschen Volkspartei in Bendorf am 22. August 1953 (Bestand 7NL 024B, Nachlass Superintendent Wilhelm Rott, Nr. 39).

Es handelt sich um einen Brief an Wilhelm Rott vom 4. November 1953, den ihm sein ehemaliger Vikar Günter Klein (1928-2015) im Jahr 1953 geschrieben hatte, nachdem er nach Ende seines Koblenzer Vikariats als Repetent im kirchlichen Dienst an die Universität Bonn gewechselt war. Als Briefpapier verwendete Klein überzählige Exemplare eines im Vorfeld der Bundestagswahl vom 6. September 1953 entstandenen Flugblatts für eine Wahlveranstaltung der Gesamtdeutschen Volkspartei (GVP) in Bendorf, in der er selbst (der seinen Vornamen allerdings nicht mit „th“, sondern nur mit einfachem „t“ schrieb!) als Redner auftrat.

Die GVP war eine im Jahr 1952 auf Initiative des späteren Bundespräsidenten Gustav Heinemann gegründete Partei, die sich gegen die von Konrad Adenauer betriebene Politik der Westintegration und insbesondere der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland wandte und stattdessen die Wiedervereinigung auf dem Weg der Neutralität zwischen Ost und West anstrebte. In ihr sammelten sich christlich geprägte Politiker beider großen Konfessionen, die sich zunächst, wie Heinemann selbst, in der CDU , aber auch, wie die auf dem Flugblatt genannte Helene Wessel, in der nach dem Zweiten Weltkrieg als linkskatholische Alternative zur CDU wiedergegründeten Zentrumspartei engagiert hatten. Der evangelische Flügel der GVP war stark von Theologen der Bekennenden Kirche geprägt, in der sich auch der Bonhoeffer-Mitarbeiter Wilhelm Rott engagiert hatte.

Erste und letzte Seite des auf der Rückseite der Flugblätter geschriebenen Briefs von Vikar Günter Klein an Superintendent Wilhelm Rott vom 4. November 1953. Der Text des Flugblatts schimmert auf der Rückseite durch (Bestand 7NL 024B, Nachlass Sup. Wilhelm Rott, Nr. 39).

Die auf dem Flugblatt ebenfalls genannten Politiker Joseph Wirth und Wilhelm Elfes gehörten nicht der GVP an, sondern waren führende Köpfe des 1953 gegründeten „Bundes der Deutschen“. Diese Partei widersetzte sich ebenfalls der Westintegration der Bundesrepublik, legte dabei aber stärker als die GVP den Akzent auf eine Verständigung mit der Sowjetunion – so wie es Wirth bereits in seiner Zeit als Reichskanzler in den Jahren 1921/22 getan hatte (Rapallo-Vertrag vom 16. April 1922). Im Vorfeld der Bundestagswahl 1953 hatten GVP und Bund der Deutschen ein Wahlbündnis geschlossen, erlitten jedoch – nicht zuletzt aufgrund der offenen  kommunistischen Einflussnahme im Bund der Deutschen – eine mehr als deutliche Niederlage. 1957 löste sich die GVP auf, Heinemann und Wessel traten, wie viele andere Mitglieder auch, zur SPD über.

Ob sich Günter Klein über die Bendorfer Veranstaltung hinaus für die GVP engagierte und wie Wilhelm Rott zum politischen Engagement seines Vikars stand, ist nicht überliefert. Es steht jedoch zu vermuten, dass es eine Einzelaktivität blieb, denn Klein machte keine politische, sondern eine wissenschaftliche Karriere. Er wurde 1959 an der Universität Bonn mit einer Dissertation zu Ursprung und Entwicklung der Vorstellung der Zwölf Apostel im frühesten Christentum zum Dr. theol. promoviert, habilitierte sich bereits zwei Jahre später mit einer Arbeit über das Problem des Schismas bei Paulus und wurde 1964 auf den Lehrstuhl für Neues Testament der Theologischen Fakultät der Universität Kiel berufen. Von 1967 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1993 wirkte er als Lehrstuhlinhaber für Neues Testament und Direktor des Neutestamentlichen Seminars in Münster und ist dort am 27. Dezember 2015 gestorben.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein von Dr. Andreas Metzing. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Dr. Andreas Metzing

Hallo, ich bin Andreas Metzing und blogge hier zu diversen Themen (Kirche/ Geschichte/ Archiv). Ihnen hat der Artikel gefallen? Dann teilen Sie ihn, ich freue mich darüber! Oder möchten Sie über neue Blogartikel informiert werden? Dann abonnieren Sie unser Archivblog per RSS-Feed – das finden Sie rechts oben auf der Startseite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert