Der neue Podcast „Rheinische Kirchengeschichte(n)“ ist mit den ersten beiden Beiträgen online gegangen: Im Podcast „Der Kölner Dom wäre beinahe evangelisch geworden“ geht es um überraschende mögliche konfessionelle Weichenstellungen im 16. Jahrhundert. Unter dem Titel „Evangelische Pfarrer im KZ Dachau“ erfährt man hingegen kaum Glaubliches wie die Trauung eines inhaftierten Geistlichen im Konzentrationslager selbst.
In kurzen Episoden von drei bis fünf Minuten werden Begebenheiten und Entwicklungen aus der rheinischen Kirchengeschichte erzählt – verständlich, kompakt und mit Blick auf die Menschen dahinter.
Das neue Angebot zur Erinnerungskultur der Evangelischen Kirche im Rheinland wird kontinuierlich ausgebaut werden. Drei weitere Episoden sind bereits in der Pipeline und werden bis Sommer veröffentlicht.
Hallo zusammen,
ich bin eine begeisterete Podcast Hörerin, schon alleine weil es das Fahren mit den Öffis (DB) zur Arbeit und auch nach Hause es erträglicher macht. Vieles poliert das Allgemeinwissen auf, vieles ist amüsant, vieles auch berührende, je nachdem was man eben so hört 🙂
Daher habe ich mich über den angekündigten Podcast „Rheinische Kirchengeschichte(n)“ insbesondere die Folge „Der Kölner Dom wäre beinahe evangelisch geworden“ gefreut.
Es tut mir leid – es war einfach nur langweilig und überhaupt nicht kurzweilig und ist wohl eher für Theologen*innen gedacht.
Schade – ich denke, das wäre auch bestimmt spannender zu erzählen gewesen.
Viele Grüße
Heike