Corona-Krise und die Zeit danach – eine Überlegung

Bislang wurde sich auf Grund der aktuellen Corona-Krise stark damit auseinandergesetzt, was die veränderten Bedingungen für das aktuelle Leben und vor allem den Arbeitsalltag bedeutet. In einem vorherigen Beitrag, haben wir bereits über die Herausforderungen der Archivarbeit im Homeoffice berichtet. Nach nun fast fünf Wochen hat man sich zunehmend mit seinen neuen Arbeitsabläufen arrangiert. Daher stellt sich nun vielmehr die Frage: Wie geht es danach weiter? Oder vielmehr noch: Welche Auswirkungen und Konsequenzen hat die Corona-Pandemie für Archive, speziell für Kirchenarchive?

Dies sind nicht nur Fragen, die wir uns im Archiv der EkiR stellen, sondern wahrscheinlich alle Archive. Die Corona-Krise beeinflusst aktuell nicht nur die Menschen auf sozialer Ebene, sondern hat auch massive Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Wir befinden uns in einer extremen Ausnahmesituation, deren Folgen wir heute noch nicht einschätzen können. Daher verlangt dies nach einer Dokumentation von Bild- und Schriftquellen, um eine möglichst genaue Darstellung für die nachfolgenden Generationen zu skizzieren.

Weiterhin bleibt zu überlegen, in wie weit sich bisher grundlegende Rahmenbedingungen der Archivarbeit möglicherweise ändern werden (Paradigmenwechsel!?). Wird es in Zukunft eine Art Notfallplan für eben solche Krisensituationen geben? Wie werden diese im konkreten Fall aussehen?

Für Kirchenarchive bedeutet die Corona-Pandemie auf jeden Fall eine historische Zäsur, da beispielsweise über Wochen hinweg keine Gottesdienste abgehalten werden konnten oder die Not so erfinderisch machte, dass im Düsseldorfer Autokino Ostergottesdienste abgehalten wurden.

Es bleibt noch offen, wie lange uns diese Krise beeinflussen und wie künftig damit (vor allem archivarisch) umgegangen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert