Über Marlis Stempel

Hallo, ich bin Marlis Stempel und blogge hier zu diversen Themen (Kirche/ Geschichte/ Archiv). Ihnen hat der Artikel gefallen? Dann teilen Sie ihn, ich freue mich darüber! Oder möchten Sie über neue Blogartikel informiert werden? Dann abonnieren Sie unser Archivblog per RSS-Feed – das finden Sie rechts oben auf der Startseite.

Frühe Netzwerke gegen Frauenhandel

Mitgliedskarte Pastor Otto Ohl, Deutsche Liga zur Bekämpfung des Frauenhandelns, München 1. April 1914; Bestand: AEKR 7NL 211 (Nachlass Otto Ohl), 634

Im Nachlass von Otto Ohl, dem Leiter und Referenten der Inneren Mission im Rheinland, befindet sich eine Mitgliedskarte der Deutschen Liga zur Bekämpfung des Frauenhandels aus dem Jahre 1914. Die Frage tauchte bei mir auf, welche Frauengruppen damals und heute betroffen sind und wie der Frauenhandel ablief. Die Dokumente geben darauf eine Antwort. Ist das Ziel, die Abschaffung der Zwangsprostitution heute erreicht? Das darf bezweifelt werden. Weiterlesen

Wolfgang Kliege, Siegelzeichner der Evangelischen Kirche im Rheinland

Wolfgang Kliege, 2014, Foto: M.L. Syring

Wolfgang Kliege, Bildhauer, Grafiker und Zeichner, geb. 1939 in Altena, hat in den frühen Jahren seines Schaffens für die Evangelischen Kirchengemeinden Siegel gezeichnet. Einige dieser Siegel  sind im Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland aufbewahrt.

 

Weitere Informationen zur Person und ein Interview mit Wolfgang Kliege >>

Weiterlesen

Sprachförderung für Vertriebene

Jungendwohnheim für Vertriebene Mädchen

Zeitungsartikel „Deutsche Mädchen lernen Deutsch“- Förderschule im Bergischen Land hat sich bewährt, von Walter Vitten, Rheinische Post, Nr. 241, Mittwoch 16. Oktober 1957, Bilder Hasselbeck;

Die Sammlung mit Dokumenten zu Kirchengemeinden und Kirchenkreisen des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland enthält unter anderem einen Zeitungsartikel aus dem Jahr 1957 zur Sprachförderung für Vertriebene.

Dieser Artikel fand mein besonderes Interesse, weil ich von diesen frühen Bemühungen zur Sprachförderung von Vertriebenen und Flüchtlingen hier in Deutschland bisher keine Kenntnisse hatte.

„Deutsche Mädchen lernen – Deutsch“

Schon 1957 hatten Verantwortliche in der Evangelischen „Hasensprungmühle“ bei Leichlingen beziehungsweise die Evangelische Kirche im Rheinland das Problem erkannt, dass Vertriebene außerhalb der ehemaligen Ostgebiete erst einmal Deutsch lernen müssen, um sich beruflich in Deutschland integrieren zu können.

Weiterlesen

Der Hugenottennachfahre Friedrich Wilhelm de Landas hatte ein Herz für die Armen

Im Archiv der Ev. Kirche im Rheinland befindet sich in der biografischen Sammlung ein Zeitungs-Ausschnitt aus dem „Weg“ von 1985 ( Das evangelische Düsseldorf 25.8. Nr. 35 ). Dieser Artikel ist anlässlich einer Ausstellung im Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf über die Hugenotten geschrieben worden (Bestand 8 SL 045).

In dem Artikel wird Friedrich Wilhelm de Landas vorgestellt, der ein großer Gönner der armen Leute war. Er versorgte sie auf seinem Gut Korreshof in Mettmann mit Geld und Kleidung. Eine Straße ist in Mettmann nach dem bekannteren Hugenotten-Nachfahren Dr. Adolf Nourney genannt.Die Bild-Reproduktion ist von Hans Lachmann. Es zeigt die Verhaftung eines hugenottischen Familienvaters in Frankreich.

Es gibt im Archiv auch eine Plakatsammlung mit Plakaten zum Deutschen Hugenottentag, (Bestand 8 SL 049). Siehe auch Archiv-Katalog: 100 Jahre Deutscher Hugenotten Verein 1890-1990 oder der Zeitschriftenbestand: Der deutsche Hugenott

Aus der „Aktion Dritte Welt Handel“ wird „Eine Welt Handel“

Zeitungsartikel: „Aktion Dritte Welt Handel“ löst sich auf, © Paulinus-Trierer Bistumsblatt 14. Mai 1978, 104 Jg., Nr. 20, S. 3;

In der Zeitschriften- und Zeitungsausschnittsammlung des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland zu den rheinischen Kirchengemeinden und Kirchenkreisen  finden sich einige kirchenhistorisch interessante Beiträge. Unter anderem der Zeitungsausschnitt zur „Aktion Dritte Welt Handel e.V.“  Der Faire Handel wurde seit  Anfang der 70-iger Jahre von evangelischen und katholischen Jugendverbänden unterstützt. Zitat „Forum Fairer Handel“: „Die Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend (aej) und der Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ), initiierten 1970 in 70 Städten „Hungermärsche“ und mobilisierten dafür 30.000 Teilnehmer*innen. Aus Kritik an der offiziellen Entwicklungspolitik heraus gründeten sie die „Aktion Dritte Welt Handel“ mit dem Ziel, politische Bewusstseinsbildung zu betreiben. Das Motto hieß: Lernen durch Handeln.“ Es ist somit Potestaktion und zugleich ein ökumenisches Projekt von der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend Deutschland, Stuttgart, der Wirtschaftsstelle für Missionsgesellschaften, Hamburg, Brot für die Welt und Misereor Deutschland. Weiterlesen

Karlheinz Brust, Siegelzeichner der Rheinischen Kirche

Karlheinz Brust, aus Kirn; Siegelzeichner, Foto: privat;

Im Siegelbestand des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland befinden sich 47 Kirchensiegel des Künstlers Karlheinz Brust. Das Kirchensiegel von Bergen habe ich ausgewählt, weil es im Siegelbild wesentliche Bezugspunkte der Kirchengemeinde zeigt. Die Kirchengemeinde Bergen bestand 1973 zunächst auf einer Nachzeichnung des alten Siegelbildes, anstatt auf den Vorschlag von Karlheinz Brust einzugehen, ein neues Siegelbild zu wählen, das der Siegelordnung der Rheinischen Kirche eher entspricht. Deswegen führte Karlheinz Brust einen Schriftwechsel mit Archivrat Walter Schmidt. Walter Schmidt schrieb daraufhin dem Presbyterium der Gemeinde, dass sie im „Benehmen mit dem Grafiker eine Neugestaltung des Siegelbildes“ vornehmen sollte. Meinungsverschiedenheiten wegen alter Siegelbilder gab es mit einigen Kirchengemeinden. Walter Schmidt übte häufig Kritik an alten Siegelbildern. In den Siegelakten der EKiR finden sich dementsprechend „Klartexte“ von Walter Schmidt, in denen er sein Missfallen über alte Siegelbilder gegenüber den Kirchengemeinden zum Ausdruck bringt. Weiterlesen

Henk Schilling, Siegelzeichner der Evangelischen Kirche im Rheinland

Henk Schilling, Foto: Familie Schilling

Henk Schilling, Grafiker, Glasfenstergestalter, Siegelzeichner, geboren am 7. November 1928, gestorben am 24. Februar 2005.

Im Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland sind 22 Siegel von Henk Schilling vorhanden. Nachfolgend eine Auswahl an Siegeln und Biografie von Tochter Miriam Schilling mit Erläuterungen zum künsterlischen Werden und Wirken Schillings:

Weiterlesen